MCII - Methode hört sich kompliziert an. Ja, aber sie ist für deine Motivation extrem hilfreich. So wendest du die MCII-Methode erfolgreich in der Praxis an.

Eigentlich ist es alles ganz einfach: man setzt sich ein Ziel, fängt an, bleibt dran und hat schließlich den erwünschten Erfolg. Nur klappt das in den wenigsten Fällen so reibungslos. Widrige Umstände machen es schwierig einen Vorsatz in die Tat umzusetzen. Wir bewundern Menschen, die gegen Widerstände erfolgreich Ihre Ziele verfolgen. Ein einprägsames Beispiel dafür ist dieses Video von Nike über Matt Scott ‘No Excuses’.


Wie macht man sein Ziel möglichst STARK – mentales kontrastieren (mc)

Widrigen Umstände müssen nicht einmal sonderlich groß sein um das Projekt “Zielerreichung” zu sabotieren. Wie groß Widerstände sein müssen um ein Ziel zu kippen, hängt von der Stärke des Ziels ab. Je stärker Sie Ihr Ziel machen, desto besser schützen Sie es gegen Widerstände. Wie aber macht man sein Ziel möglichst stark?

Professor Dr. Gabriele Oettingen von der Universität Hamburg hat dies in einer Studie untersucht. Der Ansatz von Prof. Oettingen beginnt dort, wo das “positive Denken” aufhört. Es reicht nicht aus, sich nur die positiven Folgen auszumalen, denn Widerstände verschwinden nicht einfach dadurch, dass man sie ignoriert.

Die Psychologin macht deutlich, dass wir uns auch die mögliche Hindernisse, die dem Erreichen im Weg stehen, konkret vorstellen müssen. In der Fachsprache nennt sich dieser Ansatz „Mentales Kontrastieren“ (Mental Contrasting, Abkürzung MC), also das Gegenüberstellen von positiver Zukunft und möglichen Hindernissen, die den Erfolg blockieren können.

Dranbleiben an starken Zielen – implementation intentions (ii)

Wenn die möglichen Hindernisse benannt sind, muss genau für diese Fälle ein “Plan B” geschmiedet werden. Die Studien von Professor Gollwitzer von der New York University belegen, dass sogenannte “implementation intentions (Abkürzung II)” zu einer höheren Zielerreichung führen.

Diese Durchführungsvorsätze (II) gehen über eine bloße Zieleschreibung hinaus, die folendermaßen aussehen:

“Ich beabsichtige das Verhalten y auszuführen!”

Durchführungsvorsätze dagegen beschreiben, was jemand wann wo und wie tun will, um sein Ziel zu erreichen, zum Beispiel:

“Wenn die Gelegenheit x eintritt, dann will ich das zielorientierte Verhalten y ausführen!”

Die mcii-Methode

Die Strategie des mentalen kontrastierens in Verbindung mit den implementation intentions ergibt ein höchst wirksames Werkzeug zur Zielerreichung. Die Wirksamkeit ist im Bereich der gesundheitlichen Verhaltensänderung in vielen Studien erforscht und bewiesen worden.

Praktische Anwendung erhfährt dieses Konzept als MoVo-LISA ebenfalls in der gesundheitlichen Verhaltensänderung. Bei MoVo-LISA geht es um den Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils – das Kürzel „LISA“ steht für „Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität“.

Dieses Programm richtet sich an erwachsene Personen, die aus gesundheitlichen Gründen mehr Bewegung in ihren Alltag bringen möchten. Besonders in diesem Bereich, wo es um nachhaltige Verhaltensänderungen geht, erzielt die mcii-Methode beachtliche Erfolge. Einen guten Überblick über LISA und mcii kann man sich als Studie bei der DAK herunterladen.

Die MCII-Methode im Vertrieb?

Die Wirksamkeit dieses Vorgehens ist für die gesundheitliche Verhaltensänderung erwiesen, ein Bereich der durch starke Widerstände geprägt ist. Ich denke, dass es im Vertrieb viele ähnliche Herausforderungen gibt. Besonders in der Akquise – wo sich Menschen viel vornehmen, wo aber häufig die Konsequenz fehlt um kontinuierlich dranzubleiben – können motivationale Strategien helfen. Mir scheint der Einsatz der MCII-Methode daher im Vertieb in drei Richtungen sinnvoll zu sein:

  1. als Selbst-Coaching-Tool für jeden einzelenen Verkäufer
  2. als Methode im Vertriebsgspräch mit der Vertriebsführungskraft
  3. als Methode im Coachinggespräch mit einem Vertriebscoach

Mehr Lesestoff, der dich weiterbringt...

Effektive Verkaufsgespräche führen

Verkaufspsychologie einfach erklärt: Nutze den Primacy- und Recency-Effekt, um deine Verkaufspräsentationen unwiderstehlich zu machen.

Akquise, Kundenakquise & Kaltakquise

Starte deine Kaltakquise mit einem überzeugenden Interessewecker. Hier bekommst du 4 Tipps, wie du deine Telefonate erfolgreich beginnst.

Einwandbehandlungen

Du sitzt da, in Deiner Mittagspause, und fragst Dich vielleicht, wie Du Deine Neukundengewinnung nach vorne bringst. Lass mich Dir eine Idee vorstellen, die nicht nur Deinen Ansatz im Vertrieb revolutionieren, sondern auch Deine gesamte Denkweise ändern könnte. Wenn Du diesen Artikel liest, bekommst Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du mit einfachen Prinzipien, bewährten Techniken und

Verkauf

Diese 50 Frageschlüssel zeigen dir, wie du aus Merkmalen echte Benefits machst – und so die Herzen deiner Kunden gewinnst.

Verkauf, Verhandlung

Der Satz „Was wir machen können“ stärkt deine Verhandlungen und kann deine Verkaufszahlen um über 20 % steigern – unterstützt durch wissenschaftliche Studien.

Akquise

Im Video erfährst du, wie du mit der TNT-Strategie eine effektive Neukundengewinnungsstrategie entwickelst, indem du verschiedene Methoden testest und optimal kombinierst.

Verkauf

In dieser Episode dreht sich alles um den Berater-Frame, eine Verkaufstechnik, die deine Gesprächsführung auf das nächste Level hebt. 🎯 Erfahre, wie du mit dieser Methode Knappheit und Autorität in deinen Verkaufsgesprächen geschickt vermittelst und gleichzeitig authentische Kundenbeziehungen aufbaust.Ich zeige dir anhand von praxisnahen Beispielen und konkreten Sprachmustern, wie du den Berater-Frame effektiv einsetzt. 🗣️ Diese

Verkauf

Consultative Selling: Verkaufen durch Beratung und Problemlösung statt durch DruckConsultative SellingWenn die meisten Menschen an Verkaufen denken, denken sie an aggressive Taktiken und leere Versprechen. Der beratende Verkauf ist jedoch ein anderer Ansatz, der für Verkäufer/innen und Unternehmer/innen äußerst vorteilhaft sein kann. Beim beratenden Verkauf wird mit den Kunden zusammengearbeitet, um ihre Bedürfnisse zu verstehen